Don Aqua - ihr meisterbetrieb aus mönchengladbach
Professionelle Leckortung – Schnell, zerstörungsarm & zuverlässig
Sie haben einen versteckten Wasserschaden oder feuchte Wände? Unsere Spezialisten für Leckortung finden die Ursache – schnell, präzise und ohne unnötige Schäden am Gebäude.
- Leckortung Mönchengladbach
- Rohrbruch orten
- Leckageortung bei Wasserschaden
- Thermografie Leckortung
- Tracergas Lecksuche
Präzise
Unsere präzise Leckortung lokalisiert Schäden punktgenau – ganz ohne unnötiges Aufstemmen.
Vertrauen Sie auf höchste Genauigkeit durch moderne Mess- und Ortungstechnik.
Modern
Wir arbeiten mit modernster Leckortungstechnologie – effizient, zerstörungsfrei und zuverlässig.
Ob Thermografie, Akustik oder Gas – unsere modernen Verfahren decken jedes Leck auf.
Schnell
Unsere schnelle Leckortung spart Zeit und verhindert teure Folgeschäden.
In wenigen Schritten finden wir die Ursache – für eine sofortige Reparatur.
Leckortung in Mönchengladbach und Umgebung
Ein plötzlicher Wasserverlust, feuchte Wände, dunkle Flecken an der Decke oder ein unerklärlicher Druckabfall in der Heizungsanlage – all das sind Warnsignale, die auf eine verborgene Leckage im Leitungssystem hindeuten können. Ohne professionelle Leckortung bleiben solche Schäden oft lange unentdeckt, was nicht nur hohe Wasserverluste bedeutet, sondern auch teure Folgeschäden an Gebäuden verursachen kann. Je früher ein Leck erkannt wird, desto geringer der Sanierungsaufwand.
Wir sind Ihr erfahrener Partner für präzise Leckortung in Mönchengladbach und Umgebung. Mit modernsten Methoden – wie Thermografie, Tracergasverfahren, elektroakustischer Ortung oder Kameratechnik – spüren wir selbst kleinste Undichtigkeiten zuverlässig auf, und das nahezu zerstörungsfrei. Unsere geschulten Fachkräfte analysieren den Schaden sorgfältig, dokumentieren die Ergebnisse genau und beraten Sie transparent zum weiteren Vorgehen.
Egal ob es sich um einen Rohrbruch, ein undichtes Heizungsrohr oder Feuchtigkeitsschäden in Wänden oder Böden handelt – unsere Leckortung bringt Klarheit. So lassen sich unnötige Aufbrucharbeiten vermeiden und zielgerichtete Reparaturen einleiten.
Verlassen Sie sich auf Erfahrung, Technik und Kompetenz – wir finden jedes Leck, bevor es zum größeren Problem wird. Vertrauen Sie auf unsere Expertise in der Leckortung in Mönchengladbach und Umgebung – präzise, schnell und zuverlässig.
So läuft eine Leckortung bei uns ab
Als regionaler Fachbetrieb in Mönchengladbach und Umgebung sind wir schnell vor Ort und führen professionelle Leckortungen im gesamten Umkreis durch. Wir arbeiten zuverlässig, diskret und immer mit dem Ziel, die Schadenstelle minimalinvasiv zu orten und zu dokumentieren.
Erstkontakt & Schadensaufnahme
Schritt 1
Vor-Ort-Termin zur Ortung der Leckage mit Spezialtechnik
Schritt 2
Dokumentation und Fotos für die Versicherung
Schritt 3
Beratung zur Schadenbehebung oder Trocknung
Schritt 4
Sanierung oder Reparatur durch unser Team
Schritt 5
Leckortung mit modernster Technik – Unsere Verfahren im Detail
Tracergasverfahren
Dabei wird ein ungiftiges Gasgemisch (meist Wasserstoff oder Helium) in die Leitung eingebracht. Das Gas entweicht an der undichten Stelle und wird mit einem Sensor exakt aufgespürt – auch bei kleinsten Haarrissen.
Diese Methode eignet sich besonders gut für schwer zugängliche Leitungen, bei denen andere Verfahren an ihre Grenzen stoßen.
Einsatzbereiche:
- Druckleitungen
- Fußbodenheizungen
- Rohre unter Estrich
Akustische Leckortung
Ein spezielles Mikrofon nimmt das Geräusch von austretendem Wasser auf – so können Leckagen in Druckleitungen oder Heizkreisläufen auch unter Putz oder Beton gefunden werden.
Selbst kleinste Strömungsgeräusche werden präzise erfasst und ausgewertet.
Einsatzbereiche:
- Heizungsleitungen
- Hausanschlussleitungen
- Warmwasserrohre
Feuchtigkeitsmessung
Wir messen mit professionellen Geräten die Feuchteverteilung in Wänden, Böden und Decken. Das erlaubt eine schnelle Eingrenzung des Schadensbereichs.
Einsatzbereiche:
- Altbau
- Neubau
- Sanierungsprojekte
Thermografie (Wärmebildkamera)
Ideal zur Lokalisierung von Lecks in Warmwasserleitungen oder Heizungsrohren. Temperaturunterschiede machen feuchte Stellen auf Infrarotbildern sichtbar.
Einsatzbereiche:
- Fußbodenheizungen
- Warmwasserrohre
- Heizkreise
Endoskopie & Kameratechnik
Mit Mini-Kameras (Endoskope) oder Kanal-TV-Inspektion können wir visuell in Hohlräume und Rohrleitungen blicken – ganz ohne große Öffnungen.
So lassen sich Schäden, Verstopfungen oder Undichtigkeiten direkt sichtbar machen, ohne Wände oder Böden aufzureißen.
Einsatzbereiche:
- Hohlräume in Wänden, Decken und Böden
- Abflussrohre und Abwasserleitungen
- Schächte & Versorgungskanäle
Jetzt Termin zur Leckortung vereinbaren
Warten Sie nicht, bis der Schaden größer wird. Wir beraten Sie persönlich, kostenfrei und unverbindlich! Kontaktieren Sie uns jetzt.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist eine Leckortung?
Bei einer Leckortung handelt es sich um eine spezialisierte Dienstleistung, bei der eine undichte Stelle in einem Rohrleitungssystem – z. B. bei Wasser-, Heizungs- oder Abwasserleitungen – gezielt aufgespürt wird. Das Besondere: Es wird keine großflächige Zerstörung der Wand, Decke oder des Bodens notwendig. Stattdessen kommen moderne Verfahren wie Wärmebildkameras, akustische Messungen oder Gas-Tests zum Einsatz, um das Leck punktgenau zu lokalisieren. Eine professionelle Leckortung spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern verhindert auch größere Folgeschäden am Gebäude.
Woran erkenne ich, dass irgendwo ein Leck im Haus ist?
Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf ein verstecktes Leck hinweisen können. Dazu zählen feuchte Stellen an Wänden oder Decken, Wasserpfützen ohne erkennbaren Ursprung, Schimmelbildung, muffiger Geruch oder ein deutlich erhöhter Wasserverbrauch. Auch wenn der Wasserdruck in der Heizung plötzlich abfällt oder Heizkörper nicht mehr richtig warm werden, kann dies ein Hinweis auf eine Leckage sein. Wenn solche Symptome auftreten, ist es ratsam, zeitnah eine Leckortung durchführen zu lassen, um die Ursache eindeutig zu klären und größere Schäden zu vermeiden.
Muss man die Wände oder Böden aufreißen, um das Leck zu finden?
Dank moderner Technik ist das in den meisten Fällen nicht nötig. Eine professionelle Leckortung erfolgt in der Regel zerstörungsarm – das bedeutet: Wände, Böden oder Decken bleiben weitgehend unversehrt. Mit Methoden wie Thermografie, Tracergas oder akustischer Ortung kann das Leck sehr präzise eingegrenzt werden. Erst wenn der genaue Punkt bekannt ist, wird gezielt geöffnet – das spart Zeit, Kosten und schont Ihre Immobilie.
Wie funktioniert die Leckortung ohne Schäden an der Bausubstanz?
Spezielle Messverfahren machen es möglich, das Leck ohne sichtbare Eingriffe zu lokalisieren. Bei der Thermografie wird z. B. mit einer Infrarotkamera nach Temperaturunterschieden gesucht, die auf austretendes Wasser hinweisen. Beim Tracergas-Verfahren wird ein ungiftiges Gas in die Leitung geleitet – tritt es aus, wird es durch ein Messgerät erkannt. Auch akustische Verfahren, die feine Geräusche in der Leitung erfassen, kommen zum Einsatz. Diese Methoden sind sehr genau und helfen dabei, das Problem einzugrenzen, ohne unnötige Schäden zu verursachen.
Wie lange dauert eine Leckortung im Durchschnitt?
Die Dauer hängt vom Einzelfall ab – also davon, wie leicht oder schwer die undichte Stelle zugänglich ist und welches Leitungssystem betroffen ist. In den meisten Fällen kann eine Leckortung innerhalb von ein bis drei Stunden abgeschlossen werden. Bei komplizierten Gebäudestrukturen oder sehr alten Leitungen kann es auch etwas länger dauern. Wichtig ist: Je professioneller die Ortung, desto weniger Aufwand entsteht bei der anschließenden Reparatur.
Wer bezahlt die Kosten für die Leckortung – ich oder meine Versicherung?
In vielen Fällen übernimmt die Gebäudeversicherung oder Wohngebäudeversicherung die Kosten für eine Leckortung – vor allem dann, wenn nachgewiesen wird, dass ein Rohrbruch oder ein versicherter Wasserschaden vorliegt. Wichtig ist eine sorgfältige Dokumentation des Schadens sowie eine schnelle Meldung bei der Versicherung. Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei der Abwicklung und stellen alle nötigen Unterlagen zur Verfügung. Die genauen Regelungen hängen vom individuellen Versicherungsvertrag ab – ein Blick in die Police lohnt sich.
Was passiert, nachdem das Leck gefunden wurde?
In vielen Fällen übernimmt die Gebäudeversicherung oder Wohngebäudeversicherung die Kosten für eine Leckortung – vor allem dann, wenn nachgewiesen wird, dass ein Rohrbruch oder ein versicherter Wasserschaden vorliegt. Wichtig ist eine sorgfältige Dokumentation des Schadens sowie eine schnelle Meldung bei der Versicherung. Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei der Abwicklung und stellen alle nötigen Unterlagen zur Verfügung. Die genauen Regelungen hängen vom individuellen Versicherungsvertrag ab – ein Blick in die Police lohnt sich.
Jetzt Anfragen