Don Aqua - ihr meisterbetrieb aus mönchengladbach

Wärmepumpe vom SHK-Profi – Nachhaltig heizen mit Förderung

Profitieren Sie von modernster Heiztechnik, staatlicher Förderung und fachgerechter Umsetzung – direkt vom SHK-Meisterbetrieb aus Mönchengladbach.

Energieeffizient

Heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich – mit moderner Technik, die Ihre Energiekosten deutlich senkt und auf erneuerbare Ressourcen setzt.

Förderfähig

Profitieren Sie von attraktiven staatlichen Zuschüssen und Förderprogrammen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Beantragung und Umsetzung.

Wertsteigernd

Modernisieren Sie Ihr Zuhause und erhöhen Sie den Immobilienwert durch nachhaltige Heizlösungen, die Komfort und Zukunftsfähigkeit vereinen.
Wärmepumpe

In 5 Minuten zu Ihrem individuellen Angebot

In 4 Schritten zu Ihrer Wärmepumpe

Die Installation einer Wärmepumpe ist der perfekte Schritt zu einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Heizlösung. In nur vier einfachen Schritten begleiten wir Sie von der ersten Beratung bis hin zur fertigen Inbetriebnahme.

Beratung

Wir beginnen mit einer unverbindlichen Beratung, bei der wir Ihre Anforderungen und Fragen klären. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Heizbedürfnisse.

Vor-Ort Termin

Bei einem Termin direkt bei Ihnen vor Ort nehmen wir eine genaue Bestandsaufnahme vor und planen die Installation der Wärmepumpe individuell für Ihr Zuhause.

Installation

Unsere Experten installieren die Wärmepumpe professionell und sorgen dafür, dass alle Komponenten optimal miteinander verbunden sind.

Inbetriebnahme

Nach der Installation nehmen wir die Wärmepumpe in Betrieb und stellen sie perfekt ein, sodass sie sofort effizient und kostensparend arbeitet.

Eine moderne Außeneinheit einer Wärmepumpe der Marke Stiebel Eltron steht vor der Backsteinwand eines alten Fachwerkhauses. Im Vordergrund liegt gestapeltes Brennholz, im Hintergrund ein kleines Fenster mit Gardine. Die Szene zeigt einen Kontrast zwischen moderner Heiztechnik und traditioneller Bauweise.

Wärmepumpe im Altbau installieren – Effizient heizen und Energiekosten senken

Die Installation einer Wärmepumpe im Altbau ist eine nachhaltige und kostensparende Möglichkeit, Ihr Zuhause effizient zu beheizen. Trotz der oft höheren Anforderungen bei der Nachrüstung, bieten Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden enorme Vorteile. Sie reduzieren den Energieverbrauch und tragen aktiv zur Senkung Ihrer Heizkosten bei, während sie gleichzeitig umweltfreundlich arbeiten.

Warum eine Wärmepumpe im Altbau?

Energieeffizienz steigern

Wärmepumpen nutzen die natürliche Wärme aus der Umgebungsluft, dem Boden oder dem Grundwasser und wandeln diese in Heizenergie um – ideal für Altbauten, die oft eine schlecht isolierte Hülle haben.

Kosten sparen

Dank der hohen Effizienz einer Wärmepumpe können Sie Ihre Heizkosten langfristig senken. Besonders durch die Nutzung erneuerbarer Energien wird Ihr Budget geschont.

Umweltfreundlich heizen

Wärmepumpen arbeiten nahezu CO₂-neutral und tragen so zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei.

Individuelle Anpassung

Bei der Installation einer Wärmepumpe im Altbau wird das System individuell an die Gegebenheiten Ihres Hauses angepasst. Unsere Experten beraten Sie, um die ideale Lösung für Ihre Heizbedürfnisse zu finden.

Einfaches Upgrade für Ihren Altbau

Mit einer Wärmepumpe schaffen Sie in Ihrem Altbau nicht nur eine moderne, sondern auch eine umweltfreundliche Heizlösung. Wir beraten Sie ausführlich, analysieren Ihre Gebäudebeschaffenheit und führen die Installation professionell durch – vom ersten Schritt bis zur Inbetriebnahme.

Profitieren Sie von einer effizienten und langfristig günstigen Heizungslösung, die perfekt auf Ihr Altbauobjekt zugeschnitten ist!

Vorteile einer Wärmepumpe

Energieeffizienz

Moderne Wärmepumpen nutzen natürliche Energiequellen wie Luft, Erde oder Wasser und wandeln diese sehr effizient in Heizenergie um. Dadurch reduzieren sie deutlich den Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. So profitieren Sie von einer nachhaltigen und kostensparenden Heizlösung, die auch in Zukunft wirtschaftlich bleibt.

Vielseitigkeit

Ob Neubau oder Modernisierung – Wärmepumpen lassen sich flexibel in fast jedes Gebäude integrieren. Auch bei der Nachrüstung in bestehenden Häusern sind verschiedene Lösungen möglich, sodass Sie von moderner Heiztechnik profitieren können.

Nachhaltigkeit

Wärmepumpen arbeiten nahezu CO₂-neutral, da sie erneuerbare Energie aus der Umwelt nutzen. Sie sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung von Treibhausgasen. Wer auf diese Technologie setzt, unterstützt den Wandel zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung und sorgt für eine bessere Zukunft.
Bosch Wärmepumpen-Außeneinheit

Langlebigkeit

Die robuste Technik und hochwertige Komponenten sorgen dafür, dass Wärmepumpen eine lange Lebensdauer haben. Mit regelmäßiger Wartung bieten sie über viele Jahre hinweg zuverlässige und effiziente Leistung.

Kostenersparnis

Durch den geringeren Energieverbrauch senken Sie Ihre Heizkosten spürbar – oft um bis zu 50 % im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen. Zusätzlich können staatliche Förderprogramme die Anschaffungskosten reduzieren, was die Investition noch attraktiver macht. Langfristig sparen Sie also nicht nur Geld, sondern erhöhen auch den Wert Ihrer Immobilie.

Komfort

Wärmepumpen sorgen für eine gleichmäßige und angenehme Wärme im ganzen Haus, ohne dass Sie hohe Betriebskosten befürchten müssen. Außerdem sind sie leise im Betrieb und bieten oft auch die Möglichkeit zur Kühlung im Sommer.

Arten von Wärmepumpen

Luft/Wasser

Moderner Hauswirtschaftsraum mit integrierter Bosch Wärmepumpen-Inneneinheit in einem weißen Schrankverbau. Daneben eine Waschmaschine und Regale mit Handtüchern und Waschmittel. Durch die große Glasschiebetür ist die Außeneinheit der Wärmepumpe auf der Terrasse sichtbar.

Sole/Wasser

Hauswirtschaftsraum mit moderner Buderus Wärmepumpe bestehend aus mehreren Einheiten an der Wand und einem Boiler. Rechts daneben zwei Waschmaschinen und ein Wäschekorb.

Wasser/Wasser

Wasser Wasser Wärmepumpe Bosch
Eine weiße Bosch Wärmepumpe steht an der dunklen Steinwand eines modernen Hauses. Umgeben ist sie von einem gepflegten Garten mit Rasen, Hochbeeten und blühenden Blumen in Töpfen. Rechts spiegelt sich das Grün im Fenster des Hauses. Die Wärmepumpe fügt sich harmonisch in die naturnahe Umgebung ein.

Wärmepumpe Förderung: Sichern Sie sich staatliche Zuschüsse für Ihr Heizsystem

Die Förderung für Wärmepumpen bietet Hausbesitzern eine hervorragende Möglichkeit, in eine umweltfreundliche und kostensparende Heizlösung zu investieren. In vielen Ländern gibt es staatliche Zuschüsse, Förderprogramme und Steuererleichterungen, die die Anschaffung und Installation von Wärmepumpen finanziell unterstützen. Diese Förderungen können einen erheblichen Teil der Anschaffungskosten decken und damit die Amortisationszeit deutlich verkürzen.
In Deutschland bieten Programme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und KfW-Programme spezielle Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für die Installation. Dabei können bis zu 40% der Kosten für den Kauf und die Installation gefördert werden, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind.

Bosch Wärmepumpe im Außenbereich eines modernen Einfamilienhauses mit dunkler Klinkerfassade. Die kompakte weiße Außeneinheit ist an der Hauswand installiert, umgeben von gepflegtem Garten, Terrasse mit Sitzgruppe und Pflanzen. Die Wärmepumpe dient der umweltfreundlichen Heiz- und Kühltechnik.

Luft/Wasser

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe gewinnt Wärme aus der Außenluft und wandelt diese in Heizenergie und Warmwasser um. Selbst bei kalten Temperaturen funktioniert sie zuverlässig und eignet sich besonders gut für bestehende Gebäude, da keine Erdarbeiten nötig sind. Die Installation ist vergleichsweise unkompliziert und kostengünstig. Mit dieser umweltfreundlichen Heizlösung reduzieren Sie Ihre Heizkosten und schonen gleichzeitig die Umwelt – perfekt für alle, die auf erneuerbare Energien setzen wollen.

Sole/Wasser

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe nutzt die konstante Wärme des Erdreichs als nachhaltige Energiequelle. Unterirdisch verlegte Rohre mit einer Flüssigkeit (Sole) nehmen die Erdwärme auf und geben sie ans Heizsystem ab. Diese Technik ist sehr effizient und besonders für Neubauten oder Häuser mit ausreichend Grundstück geeignet. So profitieren Sie von einer langlebigen, energiesparenden Heizung mit niedrigen Betriebskosten und können Förderungen für erneuerbare Energien in Anspruch nehmen.
Ein modernes Wärmepumpensystem von Bosch steht in einem hellen, stilvollen Hauswirtschaftsraum mit großen Fenstern. Daneben befinden sich eine Waschmaschine und ein Trockner von Bosch, eingebaut in eine weiße Einbauküche mit Hängeschränken. An der Wand hängen Hemden zum Trocknen. Der Raum ist lichtdurchflutet und hat einen Blick ins Grüne.
Moderne Wärmepumpenanlage von Stiebel Eltron in einem Technikraum mit grauen Wänden und Fliesenboden. Zu sehen sind zwei weiße, zylindrische Speicherbehälter und ein rechteckiges Wärmepumpengerät, verbunden durch schwarze Rohrleitungen. Im Hintergrund stehen eine Leiter und ein Besen an der Wand.

Wasser/Wasser

Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe gewinnt Wärme aus dem Grundwasser, das ganzjährig eine gleichmäßige Temperatur aufweist. Durch diese konstante Wärmequelle ist diese Art der Wärmepumpe besonders leistungsstark und energiesparend. Voraussetzung ist eine verfügbare und zugelassene Grundwasserquelle in der Nähe Ihres Hauses. Mit dieser nachhaltigen Lösung senken Sie Ihre Energiekosten erheblich und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns schnell und einfach per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular – wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung und finden die perfekte Lösung für Ihr Heizsystem.

Kundenbewertungen

Kundenzufriedenheit ist unser größter Erfolg

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die Gesamtkosten für den Einbau variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen vor allem der gewählte Systemtyp – ob Luft-Wasser, Wasser-Wasser oder Sole-Wasser – sowie die Größe und der bauliche Zustand Ihres Hauses. Auch der Aufwand für die Installation selbst und eventuelle Anpassungen an der bestehenden Heizungsanlage beeinflussen den Preis.
Zahlreiche Länder und Regionen unterstützen den Umstieg auf erneuerbare Heiztechnologien durch staatliche Förderprogramme. Diese finanziellen Zuschüsse helfen dabei, einen Teil der Investitionskosten abzudecken und die Entscheidung für eine moderne, umweltfreundliche Heizung attraktiver zu machen. Fördermittel gibt es häufig über Bundesbehörden oder regionale Energieagenturen. Es lohnt sich deshalb, sich frühzeitig über aktuelle Programme zu informieren und eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.
Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung kann die Lebensdauer einer solchen Heiztechnik zwischen 15 und 25 Jahren liegen. Die genaue Haltbarkeit hängt jedoch auch vom Systemtyp und den Einsatzbedingungen ab. Hochwertige Geräte bieten meist eine längere Nutzungsdauer und arbeiten über viele Jahre zuverlässig und effizient.
In den meisten Fällen ist ein Austausch der alten Gas- oder Ölheizung durch ein modernes System problemlos möglich. Wichtig ist, dass das Gebäude gut gedämmt ist, denn nur so kann die Heizleistung optimal genutzt werden. Eine fachmännische Beratung und Planung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die neue Anlage effizient arbeitet und langfristig Kosten spart.
Ja, die Installation ist grundsätzlich auch in älteren Gebäuden möglich. Allerdings ist es besonders wichtig, dass die Immobilie über eine ausreichende Wärmedämmung verfügt oder diese gegebenenfalls nachgerüstet wird. Eine gute Isolierung sorgt dafür, dass die Heiztechnik effizient arbeitet und der Energieverbrauch gering bleibt.
Absolut. Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist eine sehr sinnvolle Lösung, um den Strombedarf für die Heizung teilweise oder vollständig aus erneuerbaren Quellen zu decken. Das steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern senkt auch die Betriebskosten und macht das Heizsystem noch nachhaltiger.

Jetzt Anfragen

    Nach oben scrollen